Skip to main content
SCHLIESSEN
PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

Unsere Seminare & Lehrgänge.

Vernissage "Leben ist Farbe"
Mo. 07.04.2025
19:00 - 21:30 Uhr
Foyer, Kolping Akademie, Kolpingplatz 1, 97070 Würzburg

Herzliche Einladung zur Vernissage

Montag, 07.04.2025
19:00 Uhr im Foyer

"LEBEN IST FARBE"
Barbara Henn

Musikalische Gestaltung:
Saxophontrio - "Der flotte Dreier"

WEN DIE KUNST HAT, DEN HÄLT SIE, DA IST NICHTS ZU MACHEN (Ernst Barlach)

Häufig sind Landschaften die Anregung für Bilder, nicht als Abbildung der Realität, wie ein Foto, sondern die Sicht auf das, was in Erinnerung bleibt. Da schienen die Berge zu leuchten, das Licht funkelte auf dem Was­ser, die Insel schien im Blau zu schweben. Das Wissen, dass unter dem Wasser, unter den Äolischen Inseln das Magma kocht. Gesteinsformationen sind anregend, die vielen Nuancen von Grau, die sich mit einer meist ge­mäßigten Farbigkeit verbinden, die Spalten, Schrunden, Sprünge.
Die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde, Luft....was ist charakteristisch? Bei der Serie Gärten: der Gegensatz von der Ordnung und Gestaltung und der Entfaltung des natürlichen Wuchses.
Das Thema Licht kehrte mehrere Jahre immer wieder. Alles, was die Malerin bewegt, kann Ausgangspunkt für ein Bild werden.

Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung ist zu sehen vom 07.04.25 bis 27.09.2025.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 8:00 Uhr - 17:00 Uhr
Samstag 08:30 Uhr - 15:00 Uhr

Kursnummer 25-99-01.1
Kursdetails ansehen
Dozent*in:  -- 
Keine Anmeldung möglich
Die Medien als Ort der demokratischen Meinungsbildung - Ein Redaktionsbesuch bei der Main-Post
Di. 08.04.2025
19:00 - 21:00 Uhr
Main-Post, Berner Straße 2, 97084 Würzburg / Heuchelhof

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte.
Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Mit freundlicher Unterstützung der Mediengruppe Main-Post


Die Medien als Ort der demokratischen Meinungsbildung - Ein Redaktionsbesuch bei der Main-Post
Medien stellen Öffentlichkeit her und sind damit von zentraler Bedeutung in einer Demokratie. Sie ermöglichen Transparenz und Legitimation politischen Handelns und sind maßgeblich an der demokratischen Meinungsbildung der Gesellschaft beteiligt. Gleichzeitig bestimmen sie durch Agendasetting die politischen Themen. Im Gespräch mit Medienvertreter/-innen hinterfragen wir am Beispiel der Main-Post, wie diese die Aufgabe der demokratischen Meinungsbildung wahrnehmen und gehen dabei auch auf die Transformationsprozesse von der gedruckten Zeitung zum digitalen Medium ein.


Termin: Dienstag, 08.04.2025von 19 - 21 Uhr
Ort: Main-Post, Berner Straße 2, 97084 Würzburg / Heuchelhof
Referenten:
Ivo Knahn, Chefredakteur Main-Post
Michael Czygan, Stv. Leiter der Schwerpunktredaktion

Maximale Teilnehmerzahl: 50 Personen
Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung erforderlich!
Die Anmeldung ist über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die Kolping Akademie ist leider nicht möglich!

Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried.

In Kooperation mit:
Kolping Akademie Würzburg
Akademie Frankenwarte
Domschule Würzburg
Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
vhs Würzburg & Umgebung e.V.

Anmeldung unter: https://www.generationen-zentrum.com/

Kursnummer 25-02-00.2
Kursdetails ansehen
Veranstaltungsart: Vortrag
Dozent*in:  -- 
Keine Anmeldung möglich
Kar- und Ostertage für Familien, Paare, (junge) Erwachsene, Jugendliche, Kinder, Einzelpersonen
17.04.25 - 20.04.25
Haus Volkersberg

Was bedeutet es für mich ein "österlicher" Mensch zu sein? Kann ich das Ostergeheimnis von Tod und Auferstehung überhaupt verstehen lernen? Finde ich in Ostern einen Sinn für mein Leben, Zuversicht und Hoffnung?

Wir glauben, dass das Hindurchgehen dieser Kar- und Ostertage wie eine "Zusammenfassung für unser Leben" darstellt. Das Leben schützt uns nicht vor Tod und Krisen, und doch machen wir immer wieder die Erfahrung, dass wir als neue Menschen aus dem Dunkel hervorgehen. Diese Tage gemeinsam zu durchleben, kann vielleicht auch Dir helfen, diesem Geheimnis näher zu kommen.

Du bist eingeladen, gemeinsam mit vielen anderen aufzubrechen, um mit allen SINNen die Kar- und Ostertage zu feiern. Inhaltliche Workshops, kreative Angebote, Auszeiten, Geistliche Begleitung und gemeinsames gottesdienstliches Feiern der drei österlichen Tage sind auch dieses Jahr wieder die wichtigsten Punkte im Programm der Kar- und Ostertage in der Rhön auf dem Volkersberg.

Im "Vertrauen des Herzens" und mit Hilfe unserer 5 Sinne versuchen wir die Kraft des Ostergeheimnisses tiefer zu erfahren und mit hinüber in den Alltag zu nehmen.

Für Kinder und Jugendliche gibt es ein eigenes Programm, die Lebensfeiern gestalten wir zum großen Teil gemeinsam.

Team:
Kerstin Zull, Rainer Autsch, Michaela und Walter Lang, Agnes Franz, Sophia Franz, Micha Lang, Domenikus Wolfschmitt, Laura Weis, Martha Hessler

Teilnahmebeitrag:
185 € pro Person (Erwachsene), Kinder unter 18 Jahren sind kostenfrei.
Zimmer mit Du/WC: zzgl. 5 € p.P./Nacht
EZ-Zuschlag: 5 € p.P./Nacht
Bitte bei Anmeldung angeben.

Die Veranstaltung wird gefördert mit Kirchensteuermitteln der Diözese Würzburg und ist in Kooperation mit dem Referat Partnerschaft und Familie der Diözese Würzburg.

Anmeldeschluss: 28.02.2025

Kursnummer 25-04-00.1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00 €
Veranstaltungsart: Kurs
Dozent*in:
Keine Anmeldung möglich
Der unterfränkische Bezirkstag
Di. 06.05.2025
16:00 - 17:30 Uhr
Bezirk Unterfranken, Silcherstraße 5, 97074 Würzburg

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte.
Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Mit freundlicher Unterstützung der Mediengruppe Main-Post.

Der unterfränkische Bezirkstag
Der Bezirk Unterfranken ist einer von sieben Bezirken in Bayern. Neben den Gemeinden und Landkreisen bzw. kreisfreien Städten bilden die Bezirke die dritte kommunale Ebene. Oberstes politisches Organ des Bezirks ist der Bezirkstag. Aber wofür ist der Bezirkstag eigentlich zuständig und wer vertritt hier die Bürgerinnen und Bürger?

Termin: Dienstag, 06. Mai 2025 von 16 Uhr bis 17:30 Uhr
Ort: Bezirk Unterfranken, Silcherstraße 5, 97074 Würzburg
Referent: Stefan Funk, Bezirkstagspräsident (oder Vertretung)

Maximale Teilnehmerzahl: 80 Personen
Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung erforderlich!
Die Anmeldung ist über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die Kolping Akademie ist leider nicht möglich!

Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried.

In Kooperation mit:
Kolping Akademie Würzburg
Akademie Frankenwarte
Domschule Würzburg
Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
vhs Würzburg & Umgebung e.V.

Anmeldung unter: https://www.generationen-zentrum.com/

Kursnummer 25-02-00.3
Kursdetails ansehen
Veranstaltungsart: Vortrag
Dozent*in:  -- 
Keine Anmeldung möglich
Der Bayerische Landtag
Fr. 23.05.2025
17:00 - 19:00 Uhr
Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, 97070 Würzburg

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte.
Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Mit freundlicher Unterstützung der Mediengruppe Main-Post.

Der Bayerische Landtag
Der Bayerische Landtag hat seinen Sitz im Münchner Maximilianeum. Die Gesetzgebung ist eine der wichtigsten Aufgaben des Landtags. Im Parlament werden alle bayerischen Gesetze diskutiert und beschlossen. Wie arbeiten die demokratischen Parteien hier für ihre bayerische Heimat zusammen?

Termin: Freitag, 23.5.25 von 17 - 19 Uhr
Ort: Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, Bahnhofstraße 4-6, 97070 Würzburg
Referenten:
Dr. Andrea Behr (CSU), Landtagsabgeordnete
Patrick Friedl (Bündnis 90/Die Grünen), Landtagsabgeordneter
Volkmar Halbleib (SPD), Landtagsabgeordneter
Felix von Zobel (Freie Wähler), Landtagsabgeordneter

Maximale Teilnehmerzahl: 250 Personen
Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung erforderlich!
Die Anmeldung ist über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die Kolping Akademie ist leider nicht möglich!

Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried.

In Kooperation mit:
Kolping Akademie Würzburg
Akademie Frankenwarte
Domschule Würzburg
Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
vhs Würzburg & Umgebung e.V.

Anmeldung unter: https://www.generationen-zentrum.com/

Kursnummer 25-02-00.4
Kursdetails ansehen
Veranstaltungsart: Podiumsdiskussion
Dozent*in:  -- 
Keine Anmeldung möglich
"Die anderen und der Weg zum Ich" - Geburtstagslesung und Gespräch unter freiem Himmel
Mi. 02.07.2025
19:00 - 20:30 Uhr
Dachterrasse, Kolping Akademie, Kolpingplatz 1, 97070 Würzburg

Den Weg zum eigenen Ich findet man nicht allein, sondern immer durch die Begegnung mit den Anderen: als Impulsgeber, Wegweiser, Begleiter, Spiegelbild, Projektionsfläche oder Gegner. Ohne die Anderen gibt es keine Erfahrungen und Weiterentwicklung auf dem Weg zum Selbst. Wer sind neben Narziß diese Anderen für Goldmunds Lebensweg und was bedeutet der fremde Andere für uns?

Gedankenspiele unter freiem Himmel zum 148. Geburtstag des Autors mit Dr. Sigrid Mahsberg auf der Dachterrasse des Kolping-Centers Mainfranken.

Kursnummer 25-02-00.7
Kursdetails ansehen
Veranstaltungsart: Literaturpräsentation
Dozent*in:  -- 
Anmeldung möglich (30 freie Plätze)
Das Europäische Parlament
Fr. 18.07.2025
19:00 - 20:30 Uhr
Generationen-Zentrum, Matthias Ehrenfreid, 97070 Würzburg

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte.
Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Mit freundlicher Unterstützung der Mediengruppe Main-Post.

Das Europäische Parlament
Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ in der Europäischen Union. Seit 1979 werden seine Abgeordneten von den Bürgerinnen und Bürgern der Mitgliedsländer gewählt. Wie arbeitet das Europäische Parlament? Welche Aufgaben hat es? Und was können die Europa-Abgeordneten für mich und meine Region tun?

Termin: Freitag, 18. Juli 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr
Ort: Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried
Referentin: Katharina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments

Maximale Teilnehmerzahl: 250 Personen.
Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung erforderlich!
Die Anmeldung ist über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die Kolping Akademie ist leider nicht möglich!

Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried.

In Kooperation mit:
Kolping Akademie Würzburg
Akademie Frankenwarte
Domschule Würzburg
Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
vhs Würzburg & Umgebung e.V.

Anmeldung unter: https://www.generationen-zentrum.com/

Kursnummer 25-02-00.6
Kursdetails ansehen
Veranstaltungsart: Vortrag
Dozent*in:  -- 
Keine Anmeldung möglich