BERUF

Unsere Seminare & Lehrgänge.
Erfahrung teilen, vernetzen und gemeinsam die Zukunft gestalten –
Ein Treffpunkt für digitale Weiterentwicklung
Digitaler Fortschritt in Bayern – eine Chance für Unternehmen
In den letzten Jahren war der digitale Fortschritt der bayerischen Wirtschaft als eher schleppend zu bezeichnen, doch jetzt gibt es Grund zur Zuversicht: Der Digitalisierungsgrad der Unternehmen in Bayern zeigt wieder positive Entwicklungen, auch in den Regionen Unter- und Mittelfranken. Immer mehr Betriebe setzen auf digitale Technologien, um ihre Arbeitsabläufe zu verbessern, die Effizienz zu steigern und flexiblere Arbeitsmodelle zu schaffen. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Doch trotz dieser Fortschritte stehen gerade viele kleinere Betriebe weiterhin vor den Herausforderungen der Digitalisierung und es fehlt, neben dem Wissen um die Möglichkeiten, auch an Kapazitäten zur Umsetzung.
Genau hier setzen wir, die Kolping Akademie Würzburg, an - ganz im Sinne Adolph Kolpings. Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns mit dem Thema Digitalisierung und bilden dieses zielgerichtet in unseren Angeboten ab. Das Wissen und die Kompetenzen, welche wir uns hierdurch aufgebaut haben, möchten wir daher als Ihr kompetenter Partner weitergeben und gemeinsam Zukunft gestalten. Hierzu laden wir zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung ein, die praxisnahe Lösungen bietet und den Austausch untereinander in den Mittelpunkt stellt.
Effizientere Prozesse durch Lern-Management-Systeme (LMS)
Kleinere Betriebe können durch einfache Werkzeuge von den vielseitigenen Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren. Lern-Management-Systeme (LMS) sind ein Beispiel für Werkzeuge, die Arbeitsprozesse vereinfachen, die interne Kommunikation verbessern und die Mitarbeitenden entlasten können. Wir laden kleine Unternehmen aus der Region ein, gemeinsam herauszufinden, wie die Digitalisierung Ihren Erfolg vorantreiben kann. Erfahren Sie, wie moderne Tools Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen, und lernen Sie die Kolping Akademie Würzburg als Ihren verlässlichen Partner kennen. Lassen Sie sich von den Vorteilen digitaler Tools überzeugen und profitieren Sie von der Unterstützung durch uns!
Austausch statt Einbahnstraße
„Freitags nach 1 macht jeder seins“? Nicht bei uns! Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, mit einem inspirierenden Impulsvortrag. Anschließend bieten Workshops Ihnen Gelegenheit, in den Austausch zu gehen und praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln.
Profitieren Sie auch von Erfahrungswerten der Branche, hören Sie praktische Tipps und Tricks und sichern Sie sich schon jetzt Ihre Teilnahme – Bleiben Sie wettbewerbsfähig!
Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch und einen gemeinsamen Nachmittag mit Ihnen!
Steigern Sie Ihre beruflichen Chancen mit unserem Zertifikatsstudiengang zum*zur Praktischen Betriebswirt*in! Profitieren Sie von praxiserfahrenen Dozent*innen, modernen Lehrmethoden und einem inspirierenden Lernumfeld. Egal, ob Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich beruflich neu orientieren möchten – mit dem Abschluss als Praktische*r Betriebswirt*in eröffnen sich Ihnen vielfältige Perspektiven in der Unternehmenswelt. Der Zertifikatsstudiengang wird in Zusammenarbeit mit der Kolping Hochschule angeboten.
Teilnahmevoraussetzungen:
- einschlägiger Berufs- oder Hochschulabschluss
- und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Klausur im Modul Produktion & Logistik mit mindestens 50 % Regelarbeitszeit
- Motivation, sich für die Übernahme von Führungs- und Managementaufgaben weiterqualifizieren zu wollen
Überblick über unsere Inhalte:
Modul 1
Lern- und Arbeitsmethodik
Modul 2
BWL und Rechnungswesen
Modul 3
Personalmanagement, Arbeitsrecht und Kommunikation
Modul 4
Wirtschaftsrecht und VWL
Modul 5
Organisationsentwicklung
Modul 6
Unternehmensführung und Innovation
Modul 7
Produktion und Logistik
Modul 8
Marketing und Vertrieb
Weitere Informationen und Zugang zu Testinhalten finden Sie unter
www.praktischer-betriebswirt.de.
Rolle und Haltung der pädagogischen Fachkraft in Kitas
Stärken Sie Ihre pädagogische Professionalität und erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der täglichen Arbeit mit Kindern. Dieses Seminar bietet Ihnen fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden, um Ihre Rolle und Haltung als pädagogische Fachkraft in Kindertageseinrichtungen zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Inhalte:
Reflexion der eigenen Rolle und Haltung
Bedeutung von Empathie und Wertschätzung im pädagogischen Alltag
Professionelle Kommunikation und Konfliktlösung
Gestaltung einer positiven und unterstützenden Lernumgebung
Zielgruppe:
Erzieher*innen
pädagogische Fachkräfte
Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen
Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Diese Qualifizierung umfasst den Block C (d.h. Modul 5) im Rahmen des neuen Weiterbildungskonzepts des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales.
Block C beinhaltet mit Modul 5 die Qualifizierung zur zertifizierten Fachkraft in bayrischen Kindertageseinrichtungen. Modul 5 ist das anspruchsvollste und längste Modul des Gesamtkonzepts zur Fachkräftegewinnung.
Inhalt
Pädagogische Professionalität als Fachkraft erwerben
Differenziertes Verständnis von Bildung, Lernen und den pädagogischen Schlüsselprozessen
Reflexion der neuen Rolle als Fachkraft und evtl. Gruppenleitung im Hinblick auf Leitungskompetenzen
Vertiefende Inhalte zu Bildung und Lernen auf Grundlage des BayBEP sowie zu den Themen Bildungsbereiche, Inklusion und Partizipation
Wissenschaftliche Fundierung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik)
Vertiefung und praktische Anwendung der rechtlichen Grundlagen und Grundlagen für die Leitung von Gruppen und Organisation von Einrichtungen
Umsetzung der pädagogischen Schlüsselprozesse in Eigenverantwortung
Bildungsprozesse und Interaktion nach innen (Kinder, Team) und außen (Eltern, Träger, Schule, Gemeinde, Fachdienste), Konzeptionelle Mit- Verantwortung für die Einrichtung
Stärkung der Organisations-, Steuerungs- und Leitungskompetenz (Gruppenleitung, Anleitung)
Zielgruppe
Ergänzungskräfte, die sich zu Fachkräften in bayerischen Kindertageseinrichtungen weiterqualifizieren möchten.
Unterrichtsort
Der Präsenzunterricht findet an der Kolping Akademie in Würzburg, Kolpingplatz 1, 97070 statt.
Voraussetzung
In Modul 5 können Teilnehmende einsteigen, die entweder das Modul 4 erfolgreich abgeschlossen haben oder eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung (z.B. Kinderpflege, Heilerziehungspflege) abgeschlossen haben. Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen:
Mindestalter 25 Jahre
einen Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mit mind. 50% Arbeitszeit)
sowie (bei ausländischen Teilnehmenden) den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)
Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis von mindestens 50 % als genehmigte Ergänzungskraft mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung
Methoden
Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen in Würzburg, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen sowie Videofeedback werden die Inhalte praxisnah und transferorientiert erarbeitet.
Abschluss
"Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen"
Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung:
Aktive und ko-konstruktive Mitarbeit in allen Lernphasen
Aktive und erfolgreiche Bearbeitung der Online-Lerneinheiten (inkl. Fragen, Tests und Dokumentation der eigenen Lernschritte) auf dem Kita Hub Bayern
Videofeedback: Einbringen von Videosequenzen zum Schwerpunkt Lernunterstützung und Kommunikation mit Eltern für das Videofeedback
Zwischenprüfung: Präsentation einer Praxissequenz zu einem ausgewählten Schwerpunkt der Weiterbildung und Reflexion vor dem Hintergrund der Weiterbildungsinhalte inkl. Rückfragen durch die Lehrgangsleitung
Abschlussprüfung: Abschlusspräsentation und Hausarbeit vor dem Hintergrund der gesamten Inhalte der Weiterbildung mit intensiver Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft
Fortwährend begleitend: Schriftliche Lernstandskontrolle über die Inhalte der gesamten Weiterbildung
Bei unserer kostenlosen Online-Infoveranstaltung erfahren Sie alles über die Qualifizierung zur Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen im Rahmen des neuen Weiterbildungskonzepts des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales und lernen Ihre Ansprechpersonen direkt persönlich kennen.
Kosten und Hinweise zur Finanzierung:
Der Kurs wird als Selbstzahlermodell angeboten, d.h. er wird über Teilnahmegebühren finanziert. Hier sind Kommunen und Träger gefragt, einen eigenen Beitrag zu leisten und ihr Personal bei der jeweiligen Qualifizierung zu unterstützen, etwa durch Freistellung, Kostenbeteiligung oder Übernahme der Teilnahmegebühren. Fragen Sie Ihren (künftigen) Arbeitgeber nach konkreten Unterstützungsmöglichkeiten!
Die Kursgebühr beträgt 3900€.
Die Kursgebühr kann auch in 15 gleichbleibenden monatlichen Raten je 260,00€ beglichen werden.
Förderung durch das Qualifizierungschancengesetz (QCG):
Voraussichtlich ist die Weiterbildung nach Abschluss des entsprechenden Zertifizierungsverfahrens gemäß (QCG) 100% förderfähig. Um die für Sie passende Finanzierungsoption zu finden, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns - wir beraten Sie gerne.
Allgemeine Info: Qualifizierungen im Rahmen der Weiterbildungsinitiative des StMAS und des IFP
Die Kolping Akademien organisieren bayernweit und gemeinsam mit zertifizierten Multiplikator*innen die Qualifizierungen im Rahmen des neuen Weiterbildungskonzepts des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales. Dadurch bieten sich nun vielfältige und berufsbegleitende Aufstiegsmöglichkeiten, von der Tagesmutter über die Ergänzungskraft zur Fachkraft.
Steigern Sie Ihre beruflichen Chancen mit unserem Zertifikatsstudiengang zum*zur Praktischen Betriebswirt*in! Profitieren Sie von praxiserfahrenen Dozent*innen, modernen Lehrmethoden und einem inspirierenden Lernumfeld. Egal, ob Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich beruflich neu orientieren möchten – mit dem Abschluss als Praktische*r Betriebswirt*in eröffnen sich Ihnen vielfältige Perspektiven in der Unternehmenswelt. Der Zertifikatsstudiengang wird in Zusammenarbeit mit der Kolping Hochschule angeboten.
Teilnahmevoraussetzungen:
- einschlägiger Berufs- oder Hochschulabschluss
- und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Klausur im Modul Produktion & Logistik mit mindestens 50 % Regelarbeitszeit
- Motivation, sich für die Übernahme von Führungs- und Managementaufgaben weiterqualifizieren zu wollen
Überblick über unsere Inhalte:
Modul 1
Lern- und Arbeitsmethodik
Modul 2
BWL und Rechnungswesen
Modul 3
Personalmanagement, Arbeitsrecht und Kommunikation
Modul 4
Wirtschaftsrecht und VWL
Modul 5
Organisationsentwicklung
Modul 6
Unternehmensführung und Innovation
Modul 7
Produktion und Logistik
Modul 8
Marketing und Vertrieb
Weitere Informationen und Zugang zu Testinhalten finden Sie unter
www.praktischer-betriebswirt.de.
Unsere Firmen-Englischkurse bieten Ihnen die perfekte Lösung, um die Kommunikationsfähigkeiten Ihrer Mitarbeiter*innen zu stärken. Mit einer breiten Palette von Schulungsoptionen, darunter Inhouse-Trainings, Live-Online-Kurse oder Schulungen vor Ort in der Akademie passen wir uns ganz Ihren Bedürfnissen an.
Dabei legen wir Wert auf inhaltliche Flexibilität und bieten maßgeschneiderte Kurse für verschiedene Branchen und Geschäftsbereiche - von grundlegenden Konversationen bis hin zu branchenspezifischem Vokabular. Unsere qualifizierten Trainer*innen verfügen über langjährige Erfahrung und erstellen gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Schulungskonzept.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Sie wollen sich im Personalwesen spezialisieren oder sind bereits im Personalwesen tätig und wollen Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand bringen?
Nutzen Sie alle Vorteile von interaktivem online-Lernen und bilden Sie sich weiter, wann, wo und zu welchen Inhalten Sie wollen! Sie buchen den Lehrgang, das Modul oder das Thema Ihrer Wahl und erhalten dadurch Zugang zu unserem virtuellen Kolping-Campus. Die Inhalte sind abhängig von Ihrer Buchung innerhalb eines bestimmten Zeitraums für Sie freigeschaltet und auf allen Endgeräten abrufbar.
Individuelle Lernpfade und regelmäßige Online-Sprechstunden unterstützen Ihren individuellen Lernerfolg. Für den Austausch mit anderen Teilnehmenden steht Ihnen das Fach-Forum, virtuelle Netzwerk-Räume zur Verfügung. Zudem können Sie bei Bedarf ein persönliches Consulting oder Coaching mit einem passenden Fachexperten dazu buchen.
Zulassungsvoraussetzungen:
Eine abgeschlossene anerkannte Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufspraxis zum Zeitpunkt der Prüfung oder ein abgeschlossenes Studium (mindestens Bachelor-Niveau) und mindestens ein Jahr Berufspraxis zum Zeitpunkt der Prüfung oder mehr als fünf Jahre Berufspraxis
Anmeldeunterlagen:
- Unterschriebene Anmeldung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung bzw. das Studium
- Nachweis über die Berufspraxis
Inhalte:
- Arbeitsrecht
- Personalmanagement
- Leadership
Nähere Informationen und einen Testzugang finden Sie unter:
www.human-resources-manager.com
Verschaffen Sie sich mithilfe unseres digitalen Nuggets zum Thema "Arbeitsrechtliche Basics" einen Überblick über folgende Inhalte:
Arbeitsrechtliche Rechtsquellen
Rechtliche Rangordnung
Rechtsnormen
Kollektiv- und Arbeitsrecht
Privatautonomie und Rechtsgeschäfte
Die Willenserklärung
Basics zum Vertrag
Inklusive Abschlussquiz und Teilnahmezertifikat
Unsere digitalen Nuggets ermöglichen es Ihnen sich zu bestimmten Themenbereichen weiterzubilden und das, wann Sie es wollen, wo Sie es wollen und in Ihrem individuellen Tempo - on demand und immer up-to-date!
Fragen oder Probleme? Das Team des Kolping-Campus steht Ihnen zur Seite!
Weiterführende Infos zum Themenbereich Human Resources finden Sie auch unter:
www.human-resources-manager.com