Fachwirt*in Erziehungswesen
KURSBESCHREIBUNG
Nutze die Chance, Deine pädagogische Professionalität zu stärken, mehr Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft der Kinder aktiv mitzugestalten.
Wir freuen uns darauf, Dich auf diesem Weg zu begleiten!
Lehrinhalte
Erlange Handlungskompetenz in 4 Modulen:
- Modul 1: Kommunikation und Persönlichkeit (70 UE)
- Modul 2: Führen und Leiten (70 UE)
- Modul 3: Projekte und Prozesse (60 UE)
- Modul 4: Betriebswirtschaftliches Management (60 UE)
(Die Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten (UE) pro Modul teilt sich auf in Selbstlerneinheiten sowie Unterricht und Workshops in Präsenz)
Lernort / Unterlagen
Die Präsenzveranstaltungen finden immer in der zentral gelegenen Kolping Akademie in Würzburg statt – Ihr moderner Lernort mit persönlicher Atmosphäre.
Für virtuellen Unterricht und den Zugang zu digitalen Lernmaterialien nutzt Du ganz bequem den Kolping Campus und profitierst von flexiblen und vielfältigen Lernmöglichkeiten.
Greife flexibel online auf Deine Lernmaterialien zu und erhalte zusätzlich ein gedrucktes Skript bzw. umfassende Lehrgangsunterlagen, die Dich optimal beim Lernen unterstützen.
Unsere Lehrgangsmaterialien werden von erfahrenen Expertinnen und Experten erstellt, regelmäßig aktualisiert und garantieren Dir praxisnahes Wissen auf dem neuesten Stand.
Dozierende
Unsere Dozentinnen und Dozenten bringen langjährige Führungs- und Praxiserfahrung aus Wirtschaft, Sozialwesen und Erwachsenenbildung direkt in Deinen Lehrgang ein - eine Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet.
Prüfungswesen
Prüfungsleistungen im Überblick:
- Das Modul 1 schließt mit einer Präsentation und einem Fachgespräch ab.
- Die Module 2 und 3 schließen jeweils mit einer Facharbeit ab.
- Modul 4 schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ab.
Die Prüfungen sind bundesweit einheitlich geregelt und gewährleisten dadurch höchste Vergleichbarkeit und Anerkennung. Zusätzlich erwirbst Du ECTS-Punkte, die bei einem weiterführenden Studium bei Kolping angerechneten werden können.
Abschluss und berufliche Einsatzmöglichkeiten
Der Lehrgang „Fachwirt*in Erziehungswesen (KA)“ schließt mit einem Zertifikat ab. Er ist keine Alternative zu akademischen Studiengängen, sondern eine eigenständige, praxisorientierte Zusatzqualifikation. Er vermittelt fundiertes Führungswissen speziell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Erziehungswesen – praxisnah und direkt im Berufsalltag anwendbar.
Wichtige Hinweise
- Anmeldeschluss: 30.09.2026
- Während der bayerischen Schulferien findet kein Unterricht statt.
- Der Zeitplan enthält alle Leistungserhebungen.
- Kurs erfüllt Voraussetzungen des IFP im Hinblick auf Leitungskurse.
Nutze jetzt unser einzigartiges Beratungsangebot und lasse Dich von unserem erfahrenen Team persönlich beraten.
Wir beraten Dich gerne persönlich und freuen uns auf Deinen Anruf.
Telefon: 0931-4537 1505
Fordere Deine persönliche Informationsmappe an.
Mail: bildung.akademie@kolping-mainfranken.de
Finde weitere Informationen und Standorte auf der Website des bayernweiten "Fachwirt Erziehungswesen" bei Kolping.
Link: https://fachwirt-erziehungswesen.de
Nimm an unserer kostenlosen Online-Informationsveranstaltung teil - erfahre alles über unser berufsbegleitendes Angebot und lerne Deine Ansprechpersonen direkt persönlich kennen.
Link:
INFORMATIONSMATERIAL
*ODER*
Ein vergleichbarer Abschluss, der zur Arbeit in Kindertageseinrichtungen berechtigt, sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Sozial- und Erziehungswesen.
* Betriebsabläufe erkennen und aktiv gestalten.
* Mitarbeiter*innen führen und motivieren.
* Sich selbst für diese Management- und Führungsaufgaben qualifizieren.
Unser Blended Learning-Angebot verbindet die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning zu einem modernen Lernerlebnis, das sich optimal an Ihren Alltag anpasst und nachhaltigen Lernerfolg ermöglicht.
Moderne Lehrmethoden mit problem- und entscheidungsorientiertem Unterricht, vermitteln Ihnen Denk- und Entscheidungstechniken, die für die Übernahme von Führungsaufgaben notwendig sind.
* Aktueller Lebenslauf
* Kopie des Abschlusszeugnisses
* Nachweis der aktuellen Berufstätigkeit
Die Anmeldung gilt zunächst als vorläufig. Nach Prüfung Deiner eingereichten Unterlagen und der Zugangsvoraussetzungen erhältst Du spätestens vier Wochen vor Kursbeginn eine verbindliche Rückmeldung über Deine Zulassung.
KURSTERMIN(E)
KURSORT(E)
Seminarraum SR 2
(SR 2 / 1.OG)
Lisa Hauptmann
Andreas Müßig
Stefan G. Roppelt
Jutta Ahlers
Dr. Martin Schwab & Brigitte Amend T.I.P.S.