
Unsere Seminare & Lehrgänge.
Herzliche Einladung zur Vernissage
Montag, 07.04.2025
19:00 Uhr im Foyer
"LEBEN IST FARBE"
Barbara Henn
Musikalische Gestaltung:
Saxophontrio - "Der flotte Dreier"
WEN DIE KUNST HAT, DEN HÄLT SIE, DA IST NICHTS ZU MACHEN (Ernst Barlach)
Häufig sind Landschaften die Anregung für Bilder, nicht als Abbildung der Realität, wie ein Foto, sondern die Sicht auf das, was in Erinnerung bleibt. Da schienen die Berge zu leuchten, das Licht funkelte auf dem Wasser, die Insel schien im Blau zu schweben. Das Wissen, dass unter dem Wasser, unter den Äolischen Inseln das Magma kocht. Gesteinsformationen sind anregend, die vielen Nuancen von Grau, die sich mit einer meist gemäßigten Farbigkeit verbinden, die Spalten, Schrunden, Sprünge.
Die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde, Luft....was ist charakteristisch? Bei der Serie Gärten: der Gegensatz von der Ordnung und Gestaltung und der Entfaltung des natürlichen Wuchses.
Das Thema Licht kehrte mehrere Jahre immer wieder. Alles, was die Malerin bewegt, kann Ausgangspunkt für ein Bild werden.
Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung ist zu sehen vom 07.04.25 bis 27.09.2025.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 8:00 Uhr - 17:00 Uhr
Samstag 08:30 Uhr - 15:00 Uhr
Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte.
Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Mit freundlicher Unterstützung der Mediengruppe Main-Post
Die Medien als Ort der demokratischen Meinungsbildung - Ein Redaktionsbesuch bei der Main-Post
Medien stellen Öffentlichkeit her und sind damit von zentraler Bedeutung in einer Demokratie. Sie ermöglichen Transparenz und Legitimation politischen Handelns und sind maßgeblich an der demokratischen Meinungsbildung der Gesellschaft beteiligt. Gleichzeitig bestimmen sie durch Agendasetting die politischen Themen. Im Gespräch mit Medienvertreter/-innen hinterfragen wir am Beispiel der Main-Post, wie diese die Aufgabe der demokratischen Meinungsbildung wahrnehmen und gehen dabei auch auf die Transformationsprozesse von der gedruckten Zeitung zum digitalen Medium ein.
Termin: Dienstag, 08.04.2025von 19 - 21 Uhr
Ort: Main-Post, Berner Straße 2, 97084 Würzburg / Heuchelhof
Referenten:
Ivo Knahn, Chefredakteur Main-Post
Michael Czygan, Stv. Leiter der Schwerpunktredaktion
Maximale Teilnehmerzahl: 50 Personen
Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung erforderlich!
Die Anmeldung ist über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die Kolping Akademie ist leider nicht möglich!
Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried.
In Kooperation mit:
Kolping Akademie Würzburg
Akademie Frankenwarte
Domschule Würzburg
Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
vhs Würzburg & Umgebung e.V.
Anmeldung unter: https://www.generationen-zentrum.com/
Steigern Sie Ihre beruflichen Chancen mit unserem Zertifikatsstudiengang zum*zur Praktischen Betriebswirt*in! Profitieren Sie von praxiserfahrenen Dozent*innen, modernen Lehrmethoden und einem inspirierenden Lernumfeld. Egal, ob Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich beruflich neu orientieren möchten – mit dem Abschluss als Praktische*r Betriebswirt*in eröffnen sich Ihnen vielfältige Perspektiven in der Unternehmenswelt. Der Zertifikatsstudiengang wird in Zusammenarbeit mit der Kolping Hochschule angeboten.
Teilnahmevoraussetzungen:
- einschlägiger Berufs- oder Hochschulabschluss
- und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Klausur im Modul Produktion & Logistik mit mindestens 50 % Regelarbeitszeit
- Motivation, sich für die Übernahme von Führungs- und Managementaufgaben weiterqualifizieren zu wollen
Überblick über unsere Inhalte:
Modul 1
Lern- und Arbeitsmethodik
Modul 2
BWL und Rechnungswesen
Modul 3
Personalmanagement, Arbeitsrecht und Kommunikation
Modul 4
Wirtschaftsrecht und VWL
Modul 5
Organisationsentwicklung
Modul 6
Unternehmensführung und Innovation
Modul 7
Produktion und Logistik
Modul 8
Marketing und Vertrieb
Weitere Informationen und Zugang zu Testinhalten finden Sie unter
www.praktischer-betriebswirt.de.
Nach einem Einstufungstest werden Sie in einem Deutsch-Alpha-Integrationskurs im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge intensiv mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Durch abwechslungsreiche Übungsformen und Materialien erlernen Sie die lateinische Schrift und das deutsche Alphabet, was Ihnen schnell das Lesen und Schreiben einfacher Texte ermöglicht. Nach 900 Unterrichtseinheiten erreichen Sie das Niveau A1 bzw. A2. Nach weiteren 300 Stunden können Sie Ihr Niveau auf A2 bzw. B1 erhöhen und die europäische Sprachprüfung (G.A.S.T.) ablegen. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.
Inhalte:
Erlernen und Einüben der einzelnen Schriftzeichen
Ausspracheschulung und Leseübungen
Einblick in deutsche Sprachstrukturen
Redemittel der Alltagssprache und Hörverstehenstraining
Informationen zur Landeskunde Deutschland
Ziele:
Erwerb von Schreibfähigkeit und Leseverständnis
Elementare Sprachverwendung und Ausdrucksfähigkeit
Bewältigung einfacher Gesprächssituationen
Anmeldung:
persönlich zu den Öffnungszeiten des Sprachenzentrums der Kolping-Akademie Würzburg
Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE
Nach einem Einstufungstest werden Sie in einem Deutsch-Alpha-Integrationskurs im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge intensiv mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Durch abwechslungsreiche Übungsformen und Materialien erlernen Sie die lateinische Schrift und das deutsche Alphabet, was Ihnen schnell das Lesen und Schreiben einfacher Texte ermöglicht. Nach 900 Unterrichtseinheiten erreichen Sie das Niveau A1 bzw. A2. Nach weiteren 300 Stunden können Sie Ihr Niveau auf A2 bzw. B1 erhöhen und die europäische Sprachprüfung (G.A.S.T.) ablegen. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.
Inhalte:
- Erlernen und Einüben der einzelnen Schriftzeichen
- Ausspracheschulung und Leseübungen
- Einblick in deutsche Sprachstrukturen
- Redemittel der Alltagssprache und Hörverstehenstraining
- Informationen zur Landeskunde Deutschland
Ziele:
- Erwerb von Schreibfähigkeit und Leseverständnis
- Elementare Sprachverwendung und Ausdrucksfähigkeit
- Bewältigung einfacher Gesprächssituationen
Anmeldung:
- persönlich zu den Öffnungszeiten des Sprachenzentrums der Kolping-Akademie Würzburg
- Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE
Was bedeutet es für mich ein "österlicher" Mensch zu sein? Kann ich das Ostergeheimnis von Tod und Auferstehung überhaupt verstehen lernen? Finde ich in Ostern einen Sinn für mein Leben, Zuversicht und Hoffnung?
Wir glauben, dass das Hindurchgehen dieser Kar- und Ostertage wie eine "Zusammenfassung für unser Leben" darstellt. Das Leben schützt uns nicht vor Tod und Krisen, und doch machen wir immer wieder die Erfahrung, dass wir als neue Menschen aus dem Dunkel hervorgehen. Diese Tage gemeinsam zu durchleben, kann vielleicht auch Dir helfen, diesem Geheimnis näher zu kommen.
Du bist eingeladen, gemeinsam mit vielen anderen aufzubrechen, um mit allen SINNen die Kar- und Ostertage zu feiern. Inhaltliche Workshops, kreative Angebote, Auszeiten, Geistliche Begleitung und gemeinsames gottesdienstliches Feiern der drei österlichen Tage sind auch dieses Jahr wieder die wichtigsten Punkte im Programm der Kar- und Ostertage in der Rhön auf dem Volkersberg.
Im "Vertrauen des Herzens" und mit Hilfe unserer 5 Sinne versuchen wir die Kraft des Ostergeheimnisses tiefer zu erfahren und mit hinüber in den Alltag zu nehmen.
Für Kinder und Jugendliche gibt es ein eigenes Programm, die Lebensfeiern gestalten wir zum großen Teil gemeinsam.
Team:
Kerstin Zull, Rainer Autsch, Michaela und Walter Lang, Agnes Franz, Sophia Franz, Micha Lang, Domenikus Wolfschmitt, Laura Weis, Martha Hessler
Teilnahmebeitrag:
185 € pro Person (Erwachsene), Kinder unter 18 Jahren sind kostenfrei.
Zimmer mit Du/WC: zzgl. 5 € p.P./Nacht
EZ-Zuschlag: 5 € p.P./Nacht
Bitte bei Anmeldung angeben.
Die Veranstaltung wird gefördert mit Kirchensteuermitteln der Diözese Würzburg und ist in Kooperation mit dem Referat Partnerschaft und Familie der Diözese Würzburg.
Anmeldeschluss: 28.02.2025
Der Kurs wird für Zugewanderte im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge durchgeführt und wendet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene. Nach einem Einstufungstest erfolgt die Einordnung in das entsprechende Modul. In 600 Unterrichtsstunden erreichen Sie nach erfolgreicher G.A.S.T.-Prüfung das Niveau A2 bzw. B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) und erhalten somit ein international anerkanntes Sprachenzertifikat. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.
Inhalte:
- Aufbau von Grundwortschatz und Basisgrammatik
- kontextbezogene, alltagsrelevante Redemittel
- Üben von Lese- und Hörverstehen / schriftlichem Ausdruck
- Informationen zur Landeskunde Deutschland
Ziele:
- Aufbau sprachlicher Kompetenzen
- Sprachliche Einbindung in Alltag und Beruf
- Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben
Anmeldung:
- persönlich (Hierzu bitte einen Termin vereinbaren!)
- Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE
Nach einem Einstufungstest werden Sie in einem Deutsch-Alpha-Integrationskurs im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge intensiv mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Durch abwechslungsreiche Übungsformen und Materialien erlernen Sie die lateinische Schrift und das deutsche Alphabet, was Ihnen schnell das Lesen und Schreiben einfacher Texte ermöglicht. Nach 900 Unterrichtseinheiten erreichen Sie das Niveau A1 bzw. A2. Nach weiteren 300 Stunden können Sie Ihr Niveau auf A2 bzw. B1 erhöhen und die europäische Sprachprüfung (G.A.S.T.) ablegen. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.
Inhalte:
Erlernen und Einüben der einzelnen Schriftzeichen
Ausspracheschulung und Leseübungen
Einblick in deutsche Sprachstrukturen
Redemittel der Alltagssprache und Hörverstehenstraining
Informationen zur Landeskunde Deutschland
Ziele:
Erwerb von Schreibfähigkeit und Leseverständnis
Elementare Sprachverwendung und Ausdrucksfähigkeit
Bewältigung einfacher Gesprächssituationen
Anmeldung:
persönlich zu den Öffnungszeiten des Sprachenzentrums der Kolping-Akademie Würzburg
Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE