Skip to main content
SCHLIESSEN

Unsere Seminare & Lehrgänge.

Deutsch Integrationskurs Modul 6
10.10.25 - 07.11.25
Juliuspromenade 68; 2.OG; Seminarraum 15

Der Kurs wird für Zugewanderte im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge durchgeführt und wendet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene. Nach einem Einstufungstest erfolgt die Einordnung in das entsprechende Modul. In 600 Unterrichtsstunden erreichen Sie nach erfolgreicher G.A.S.T.-Prüfung das Niveau A2 bzw. B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) und erhalten somit ein international anerkanntes Sprachenzertifikat. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.

Inhalte:
- Aufbau von Grundwortschatz und Basisgrammatik
- kontextbezogene, alltagsrelevante Redemittel
- Üben von Lese- und Hörverstehen / schriftlichem Ausdruck
- Informationen zur Landeskunde Deutschland

Ziele:
- Aufbau sprachlicher Kompetenzen
- Sprachliche Einbindung in Alltag und Beruf
- Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben

Anmeldung:
- persönlich (Hierzu bitte einen Termin vereinbaren!)
- Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs

Kursnummer 25-08-86.6
Kursdetails ansehen
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins mit Kostenbefreiung: kostenfrei
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE
Veranstaltungsart: BAMF-Kurs
Dozent*in: noch nicht bekannt, Kim Maria, Wehrhahn Cornelia
Keine Anmeldung möglich
Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen (Block C - Modul 5)
11.10.25 - 11.12.26
Blended Learning

Nutze Sie diese Chance, Ihre pädagogische Professionalität zu stärken, mehr Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft der Kinder aktiv mitzugestalten.

Wir freuen uns darauf, Sie auf diesem Weg zu begleiten!

Lernort / Unterlagen:
Die Präsenzveranstaltungen finden immer in der zentral gelegenen Kolping Akademie in Würzburg statt – Ihr moderner Lernort mit persönlicher Atmosphäre.
Für virtuellen Unterricht und den Zugang zu digitalen Lernmaterialien nutzen Sie ganz bequem den Kita Hub und profitieren von flexiblen und vielfältigen Lernmöglichkeiten.
Greifen Sie flexibel online auf Ihre Lernmaterialien zu und erhalten Sie zusätzlich umfassende Lehrgangsunterlagen, die Sie optimal beim Lernen unterstützen.
Die Lehrgangsmaterialien werden von erfahrenen Expertinnen und Experten erstellt, regelmäßig aktualisiert und garantieren Ihnen praxisnahes Wissen auf dem neuesten Stand.

Lehrinhalte:
Erlangen Sie Handlungskompetenz in 7 Modulen:
Modul 1: Professionelle Haltung: Aufgabe und Rolle (55UE)
Modul 2: Rechtliche Grundlagen (30UE)
Modul 3: Interaktionsqualität und Beziehungsgestaltung (60UE)
Modul 4: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern gestalten und Übergänge begleiten (30UE)
Modul 5: Wahrnehmen, Beobachten und Dokumentieren, Planen und Begleiten von Bildungsprozessen (45 UE)
Modul 6: Verständnis von Lernen, Entwicklung und Bildung (50 UE)
Modul 7: Zertifizierung und Vorbereitung der Weiterqualifizierung (30UE)
(Die Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten (UE) pro Modul teilt sich auf in Selbstlerneinheiten sowie Unterricht und Workshops in Präsenz)

Dozierende:
Unsere Dozentinnen und Dozenten sind als Multiplikatorinnen Zertifiziert und bringen langjährige Führungs- und Praxiserfahrung aus Sozialwesen und Erwachsenenbildung direkt in Ihren Lehrgang ein - eine Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet.

Prüfungswesen:
Aktive und ko-konstruktive Mitarbeit in allen Lernphasen.
Erfolgreiche Erledigung aller Arbeitsaufträge im Rahmen der selbstorganisierten Lernphasen.
Einbringen eines eigenen Videos sowie aktive Teilnahme an einem Feedbackgespräch zu dieser Videosequenz.
Zwischenprüfung: Präsentation einer Praxissequenz zu einem ausgewählten Schwerpunkt der Weiterbildung und Reflexion vor dem Hintergrund der Weiterbildungsinhalte inkl. Rückfragen durch die Lehrgangsleitung.
Abschlussprüfung: Abschlusspräsentation und Ausarbeitung dieser Praxissequenz als Facharbeit vor dem Hintergrund der gesamten Inhalte der Weiterbildung mit intensiver Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft.

Abschluss und berufliche Einsatzmöglichkeiten:
Zu Beginn der Qualifizierung: Anstellungsmöglichkeit gem. § 16 Abs. 6 Satz 2 AVBayKiBiG als genehmigte Ergänzungskraft in einer betriebserlaubnispflichtigen und staatlich geförderten Kindertageseinrichtung in Bayern.
Nach Abschluss der Zwischenprüfung bis zum erfolgreichen Abschluss des Modul 5: Anstellungsmöglichkeit gem. § 16 Abs. 6 Satz 2 AVBayKiBiG als genehmigte Fachkraft in einer betriebserlaubnispflichtigen Kindertageseinrichtung in Bayern.

Wichtige Hinweise:
Anmeldeschluss 24.09.2025
Der Kurs wird als Selbstzahlermodell durchgeführt.
Während der bayerischen Schulferien findet kein Unterricht statt.
Der Zeitplan enthält alle Leistungserhebungen.
Beachten Sie die Fehlzeitenregelung.
Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt.


Nutzen Sie jetzt unser einzigartiges Beratungsangebot und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team vor Ort persönlich beraten!

Wir beraten Sie gerne persönlich und freuen uns auf Ihren Anruf.
Telefon 0931-4537 1505

Fordern Sie Ihre persönliche Informationsmappe an.
Mail bildung.akademie@kolping-mainfranken.de

Finden Sie weitere Informationen und Standorte auf der Website des bayernweiten Kolping Angebots zur modularen Qualifizierung von Fachkräften.
Link https://kita-qualifizierung.de/

Nehmen Sie an unserm kostenlosen Online-Info-Abend teil und erfahren Sie alles über unseren berufsbegleitenden Lehrgang und lernen Ihre Ansprechpersonen direkt persönlich kennen.


Weitere Informationen zum Gesamtkonzept finden Sie unter www.kita-fachkraefte.bayern

Kursnummer 25-20-00.2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3900,00 €
Veranstaltungsart: Lehrgang
Dozent*in: Mischok Tatjana, Rappat Barbara, Unterholzner Eva, noch nicht bekannt, Leist Sandra, Rittelmann Ulrike
Anmeldung möglich (14 freie Plätze)
Deutsch Integrationskurs OK
13.10.25 - 11.11.25
Juliuspromenade 68; 2.OG; Seminarraum 14

Der Kurs wird für Zugewanderte im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge durchgeführt und wendet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene. Nach einem Einstufungstest erfolgt die Einordnung in das entsprechende Modul. In 600 Unterrichtsstunden erreichen Sie nach erfolgreicher G.A.S.T.-Prüfung das Niveau A2 bzw. B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) und erhalten somit ein international anerkanntes Sprachenzertifikat. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.

Inhalte:
- Aufbau von Grundwortschatz und Basisgrammatik
- kontextbezogene, alltagsrelevante Redemittel
- Üben von Lese- und Hörverstehen / schriftlichem Ausdruck
- Informationen zur Landeskunde Deutschland

Ziele:
- Aufbau sprachlicher Kompetenzen
- Sprachliche Einbindung in Alltag und Beruf
- Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben

Anmeldung:
- persönlich (Hierzu bitte einen Termin vereinbaren!)
- Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs

Kursnummer 25-08-84.O
Kursdetails ansehen
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins mit Kostenbefreiung: kostenfrei
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE
Veranstaltungsart: BAMF-Kurs
Dozent*in: noch nicht bekannt, Pyltsyna Zhanna, Racskóné Holló Zsuzsa
Keine Anmeldung möglich
Deutsch Alpha-Integrationskurs Modul 1
13.10.25 - 07.11.25
Kolpingplatz 1; 2. OG; Seminarraum 11

Nach einem Einstufungstest werden Sie in einem Deutsch-Alpha-Integrationskurs im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge intensiv mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Durch abwechslungsreiche Übungsformen und Materialien erlernen Sie die lateinische Schrift und das deutsche Alphabet, was Ihnen schnell das Lesen und Schreiben einfacher Texte ermöglicht. Nach 900 Unterrichtseinheiten erreichen Sie das Niveau A1 bzw. A2. Nach weiteren 300 Stunden können Sie Ihr Niveau auf A2 bzw. B1 erhöhen und die europäische Sprachprüfung (G.A.S.T.) ablegen. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.

Inhalte:
- Erlernen und Einüben der einzelnen Schriftzeichen
- Ausspracheschulung und Leseübungen
- Einblick in deutsche Sprachstrukturen
- Redemittel der Alltagssprache und Hörverstehenstraining
- Informationen zur Landeskunde Deutschland

Ziele:
- Erwerb von Schreibfähigkeit und Leseverständnis
- Elementare Sprachverwendung und Ausdrucksfähigkeit
- Bewältigung einfacher Gesprächssituationen

Anmeldung:
- persönlich zu den Öffnungszeiten des Sprachenzentrums der Kolping-Akademie Würzburg
- Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs

Kursnummer 25-08-87.1
Kursdetails ansehen
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins mit Kostenbefreiung: kostenfrei
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE
Veranstaltungsart: BAMF-Kurs
Dozent*in: noch nicht bekannt, Nuvoli Claudia, Fuchs Elisabeth, Alberts Lina, Burger Gisela
Keine Anmeldung möglich
Deutsch Geringliteralisierten-Integrationskurs Nachmittag Modul 1
13.10.25 - 14.11.25
Kolpingplatz 1; 2. OG; Seminarraum 7

Nach einem Einstufungstest werden Sie in einem Deutsch-Geringliteralisierten-Integrationskurs im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge intensiv mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Nach 900 Unterrichtseinheiten erreichen Sie das Niveau A2. Nach weiteren 300 Stunden können Sie Ihr Niveau auf B1 erhöhen und die europäische Sprachprüfung (G.A.S.T.) ablegen. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.

Inhalte:
- Aufbau von Grundwortschatz und Basisgrammatik
- kontextbezogene, alltagsrelevante Redemittel
- Üben von Lese- und Hörverstehen / schriftlichem Ausdruck
- Informationen zur Landeskunde Deutschland

Ziele:
- Aufbau sprachlicher Kompetenzen
- Sprachliche Einbindung in Alltag und Beruf
- Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben

Anmeldung:
- persönlich (Hierzu bitte einen Termin vereinbaren!)
- Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs

Kursnummer 25-08-02.1
Kursdetails ansehen
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins mit Kostenbefreiung: kostenfrei
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE
Veranstaltungsart: BAMF-Kurs
Dozent*in: noch nicht bekannt, Zimmermann Monika, Pinczés Zoltán
Keine Anmeldung möglich
Deutsch Alpha-Integrationskurs Nachmittag Modul 1
13.10.25 - 14.11.25
Kolpingplatz 1; 1.OG; Seminarraum 1

Nach einem Einstufungstest werden Sie in einem Deutsch-Alpha-Integrationskurs im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge intensiv mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Durch abwechslungsreiche Übungsformen und Materialien erlernen Sie die lateinische Schrift und das deutsche Alphabet, was Ihnen schnell das Lesen und Schreiben einfacher Texte ermöglicht. Nach 900 Unterrichtseinheiten erreichen Sie das Niveau A1 bzw. A2. Nach weiteren 300 Stunden können Sie Ihr Niveau auf A2 bzw. B1 erhöhen und die europäische Sprachprüfung (G.A.S.T.) ablegen. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.

Inhalte:
Erlernen und Einüben der einzelnen Schriftzeichen
Ausspracheschulung und Leseübungen
Einblick in deutsche Sprachstrukturen
Redemittel der Alltagssprache und Hörverstehenstraining
Informationen zur Landeskunde Deutschland

Ziele:
Erwerb von Schreibfähigkeit und Leseverständnis
Elementare Sprachverwendung und Ausdrucksfähigkeit
Bewältigung einfacher Gesprächssituationen

Anmeldung:
persönlich zu den Öffnungszeiten des Sprachenzentrums der Kolping-Akademie Würzburg
Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs

Kursnummer 25-08-00.1
Kursdetails ansehen
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins mit Kostenbefreiung: kostenfrei
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE
Veranstaltungsart: BAMF-Kurs
Dozent*in: noch nicht bekannt, Altmann Stefan, Alberts Lina
Keine Anmeldung möglich
Deutsch Alpha-Integrationskurs Nachmittag Modul 4
16.10.25 - 19.11.25
Juliuspromenade 68; 2.OG; Seminarraum 14

Nach einem Einstufungstest werden Sie in einem Deutsch-Alpha-Integrationskurs im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge intensiv mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Durch abwechslungsreiche Übungsformen und Materialien erlernen Sie die lateinische Schrift und das deutsche Alphabet, was Ihnen schnell das Lesen und Schreiben einfacher Texte ermöglicht. Nach 900 Unterrichtseinheiten erreichen Sie das Niveau A1 bzw. A2. Nach weiteren 300 Stunden können Sie Ihr Niveau auf A2 bzw. B1 erhöhen und die europäische Sprachprüfung (G.A.S.T.) ablegen. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.

Inhalte:
Erlernen und Einüben der einzelnen Schriftzeichen
Ausspracheschulung und Leseübungen
Einblick in deutsche Sprachstrukturen
Redemittel der Alltagssprache und Hörverstehenstraining
Informationen zur Landeskunde Deutschland

Ziele:
Erwerb von Schreibfähigkeit und Leseverständnis
Elementare Sprachverwendung und Ausdrucksfähigkeit
Bewältigung einfacher Gesprächssituationen

Anmeldung:
persönlich zu den Öffnungszeiten des Sprachenzentrums der Kolping-Akademie Würzburg
Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs

Kursnummer 25-08-94.4
Kursdetails ansehen
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins mit Kostenbefreiung: kostenfrei
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE
Veranstaltungsart: BAMF-Kurs
Dozent*in: noch nicht bekannt, Burger Gisela, Kim Jinhyun, Kern Armine
Keine Anmeldung möglich
Fachwirt*in Erziehungswesen
17.10.25 - 12.09.26
Blended Learning

Nutze Sie die Chance, Ihre pädagogische Professionalität zu stärken, mehr Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft der Kinder aktiv mitzugestalten.

Wir freuen uns darauf, Sie auf diesem Weg zu begleiten!

Lernort / Unterlagen
Die Präsenzveranstaltungen finden immer in der zentral gelegenen Kolping Akademie in Würzburg statt – Ihr moderner Lernort mit persönlicher Atmosphäre.
Für virtuellen Unterricht und den Zugang zu digitalen Lernmaterialien nutzen Sie ganz bequem den Kolping Campus und profitieren von flexiblen und vielfältigen Lernmöglichkeiten.
Greifen Sie flexibel online auf Ihre Lernmaterialien zu und erhalten Sie zusätzlich ein gedrucktes Skript bzw. umfassende Lehrgangsunterlagen, die Sie optimal beim Lernen unterstützen.
Unsere Lehrgangsmaterialien werden von erfahrenen Expertinnen und Experten erstellt, regelmäßig aktualisiert und garantieren Ihnen praxisnahes Wissen auf dem neuesten Stand.

Lehrinhalte
Erlangen Sie Handlungskompetenz in 4 Modulen:
Modul 1: Kommunikation und Persönlichkeit (70 UE)
Modul 2: Führen und Leiten (70 UE)
Modul 3: Projekte und Prozesse (60 UE)
Modul 4: Betriebswirtschaftliches Management (60 UE)
(Die Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten (UE) pro Modul teilt sich auf in Selbstlerneinheiten sowie Unterricht und Workshops in Präsenz)

Dozierende
Unsere Dozentinnen und Dozenten bringen langjährige Führungs- und Praxiserfahrung aus Wirtschaft, Sozialwesen und Erwachsenenbildung direkt in Ihren Lehrgang ein - eine Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet.

Prüfungswesen
Das Modul 1 schließt mit einer Präsentation und einem Fachgespräch ab.
Die Module 2 und 3 schließen jeweils mit einer Facharbeit ab.
Modul 4 schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ab.
Die Prüfungen sind bundesweit einheitlich geregelt und gewährleisten dadurch höchste Vergleichbarkeit und Anerkennung. Zusätzlich erwerben Sie ECTS-Punkte, die Sie sich für ein weiterführendes Studium bei Kolping anrechnen lassen können.

Abschluss und berufliche Einsatzmöglichkeiten
Der Lehrgang „Fachwirt*in Erziehungswesen (KA)“ ist keine Alternative zu akademischen Studiengängen, sondern eine eigenständige, praxisorientierte Zusatzqualifikation. Er vermittelt fundiertes Führungswissen speziell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Erziehungswesen – praxisnah und direkt im Berufsalltag anwendbar.

Wichtige Hinweise
Anmeldeschluss 01.10.2025
Regulär finden Termine Freitags (16:00-21:00 Uhr) und Samstags (09:00-16:30 Uhr) statt.
Der Zeitplan enthält alle Leistungserhebungen.
Während der bayerischen Schulferien findet kein Unterricht statt.


Nutzen Sie jetzt unser einzigartiges Beratungsangebot und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team vor Ort persönlich beraten!

Wir beraten Dich gerne persönlich und freuen uns auf Deinen Anruf.
Telefon 0931-4537 1505

Fordere Deine persönliche Informationsmappe an.
Mail: bildung.akademie@kolping-mainfranken.de

Finde weitere Informationen und Standorte auf der Website des bayernweiten "Fachwirt Erziehungswesen" bei Kolping.
Link: https://fachwirt-erziehungswesen.de

Kursnummer 25-20-00.3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2640,00 €
Veranstaltungsart: Lehrgang
Dozent*in: Ahlers Jutta, Hauptmann Lisa, Müßig Andreas, Roppelt Stefan G., T.I.P.S. Dr. Martin Schwab & Brigitte Amend, noch nicht bekannt
Anmeldung möglich (16 freie Plätze)