Skip to main content
SCHLIESSEN

Unsere Seminare & Lehrgänge.

Deutsch Integrationskurs Modul 4
03.04.25 - 06.05.25
Juliuspromenade 68; 2.OG; Seminarraum 16

Der Kurs wird für Zugewanderte im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge durchgeführt und wendet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene. Nach einem Einstufungstest erfolgt die Einordnung in das entsprechende Modul. In 600 Unterrichtsstunden erreichen Sie nach erfolgreicher G.A.S.T.-Prüfung das Niveau A2 bzw. B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) und erhalten somit ein international anerkanntes Sprachenzertifikat. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.

Inhalte:
- Aufbau von Grundwortschatz und Basisgrammatik
- kontextbezogene, alltagsrelevante Redemittel
- Üben von Lese- und Hörverstehen / schriftlichem Ausdruck
- Informationen zur Landeskunde Deutschland

Ziele:
- Aufbau sprachlicher Kompetenzen
- Sprachliche Einbindung in Alltag und Beruf
- Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben

Anmeldung:
- persönlich (Hierzu bitte einen Termin vereinbaren!)
- Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs

Kursnummer 25-08-78.4
Kursdetails ansehen
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins mit Kostenbefreiung: kostenfrei
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE
Veranstaltungsart: BAMF-Kurs
Dozent*in: noch nicht bekannt, Albert Loubna
Keine Anmeldung möglich
Deutsch Alpha-Integrationskurs OK
04.04.25 - 08.05.25
Kolpingplatz 1; 2. OG; Seminarraum 11

Nach einem Einstufungstest werden Sie in einem Deutsch-Alpha-Integrationskurs im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge intensiv mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Durch abwechslungsreiche Übungsformen und Materialien erlernen Sie die lateinische Schrift und das deutsche Alphabet, was Ihnen schnell das Lesen und Schreiben einfacher Texte ermöglicht. Nach 900 Unterrichtseinheiten erreichen Sie das Niveau A1 bzw. A2. Nach weiteren 300 Stunden können Sie Ihr Niveau auf A2 bzw. B1 erhöhen und die europäische Sprachprüfung (G.A.S.T.) ablegen. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.

Inhalte:
- Erlernen und Einüben der einzelnen Schriftzeichen
- Ausspracheschulung und Leseübungen
- Einblick in deutsche Sprachstrukturen
- Redemittel der Alltagssprache und Hörverstehenstraining
- Informationen zur Landeskunde Deutschland

Ziele:
- Erwerb von Schreibfähigkeit und Leseverständnis
- Elementare Sprachverwendung und Ausdrucksfähigkeit
- Bewältigung einfacher Gesprächssituationen

Anmeldung:
- persönlich zu den Öffnungszeiten des Sprachenzentrums der Kolping-Akademie Würzburg
- Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs

Kursnummer 24-08-54.O
Kursdetails ansehen
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins mit Kostenbefreiung: kostenfrei
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE
Veranstaltungsart: BAMF-Kurs
Dozent*in: noch nicht bekannt, Fuchs Elisabeth, Nuvoli Claudia, Kim Jinhyun
Keine Anmeldung möglich
Vernetzungstreffen Digitalisierung & Innovation
Fr. 04.04.2025
15:00 - 18:00 Uhr
Kolping Akademie Würzburg

Erfahrung teilen, vernetzen und gemeinsam die Zukunft gestalten –
Ein Treffpunkt für digitale Weiterentwicklung
Digitaler Fortschritt in Bayern – eine Chance für Unternehmen
In den letzten Jahren war der digitale Fortschritt der bayerischen Wirtschaft als eher schleppend zu bezeichnen, doch jetzt gibt es Grund zur Zuversicht: Der Digitalisierungsgrad der Unternehmen in Bayern zeigt wieder positive Entwicklungen, auch in den Regionen Unter- und Mittelfranken. Immer mehr Betriebe setzen auf digitale Technologien, um ihre Arbeitsabläufe zu verbessern, die Effizienz zu steigern und flexiblere Arbeitsmodelle zu schaffen. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Doch trotz dieser Fortschritte stehen gerade viele kleinere Betriebe weiterhin vor den Herausforderungen der Digitalisierung und es fehlt, neben dem Wissen um die Möglichkeiten, auch an Kapazitäten zur Umsetzung.
Genau hier setzen wir, die Kolping Akademie Würzburg, an - ganz im Sinne Adolph Kolpings. Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns mit dem Thema Digitalisierung und bilden dieses zielgerichtet in unseren Angeboten ab. Das Wissen und die Kompetenzen, welche wir uns hierdurch aufgebaut haben, möchten wir daher als Ihr kompetenter Partner weitergeben und gemeinsam Zukunft gestalten. Hierzu laden wir zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung ein, die praxisnahe Lösungen bietet und den Austausch untereinander in den Mittelpunkt stellt.

Effizientere Prozesse durch Lern-Management-Systeme (LMS)
Kleinere Betriebe können durch einfache Werkzeuge von den vielseitigenen Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren. Lern-Management-Systeme (LMS) sind ein Beispiel für Werkzeuge, die Arbeitsprozesse vereinfachen, die interne Kommunikation verbessern und die Mitarbeitenden entlasten können. Wir laden kleine Unternehmen aus der Region ein, gemeinsam herauszufinden, wie die Digitalisierung Ihren Erfolg vorantreiben kann. Erfahren Sie, wie moderne Tools Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen, und lernen Sie die Kolping Akademie Würzburg als Ihren verlässlichen Partner kennen. Lassen Sie sich von den Vorteilen digitaler Tools überzeugen und profitieren Sie von der Unterstützung durch uns!
Austausch statt Einbahnstraße
„Freitags nach 1 macht jeder seins“? Nicht bei uns! Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, mit einem inspirierenden Impulsvortrag. Anschließend bieten Workshops Ihnen Gelegenheit, in den Austausch zu gehen und praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln.
Profitieren Sie auch von Erfahrungswerten der Branche, hören Sie praktische Tipps und Tricks und sichern Sie sich schon jetzt Ihre Teilnahme – Bleiben Sie wettbewerbsfähig!

Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch und einen gemeinsamen Nachmittag mit Ihnen!

Kursnummer 25-22-00.1
Kursdetails ansehen
Veranstaltungsart: Vortrag
Dozent*in:  -- 
Dieser Kurs ist leider ausgebucht - Warteliste ist aber möglich.
Vernissage "Leben ist Farbe"
Mo. 07.04.2025
19:00 - 21:30 Uhr
Foyer, Kolping Akademie, Kolpingplatz 1, 97070 Würzburg

Herzliche Einladung zur Vernissage

Montag, 07.04.2025
19:00 Uhr im Foyer

"LEBEN IST FARBE"
Barbara Henn

Musikalische Gestaltung:
Saxophontrio - "Der flotte Dreier"

WEN DIE KUNST HAT, DEN HÄLT SIE, DA IST NICHTS ZU MACHEN (Ernst Barlach)

Häufig sind Landschaften die Anregung für Bilder, nicht als Abbildung der Realität, wie ein Foto, sondern die Sicht auf das, was in Erinnerung bleibt. Da schienen die Berge zu leuchten, das Licht funkelte auf dem Was­ser, die Insel schien im Blau zu schweben. Das Wissen, dass unter dem Wasser, unter den Äolischen Inseln das Magma kocht. Gesteinsformationen sind anregend, die vielen Nuancen von Grau, die sich mit einer meist ge­mäßigten Farbigkeit verbinden, die Spalten, Schrunden, Sprünge.
Die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde, Luft....was ist charakteristisch? Bei der Serie Gärten: der Gegensatz von der Ordnung und Gestaltung und der Entfaltung des natürlichen Wuchses.
Das Thema Licht kehrte mehrere Jahre immer wieder. Alles, was die Malerin bewegt, kann Ausgangspunkt für ein Bild werden.

Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung ist zu sehen vom 07.04.25 bis 27.09.2025.

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 8:00 Uhr - 17:00 Uhr
Samstag 08:30 Uhr - 15:00 Uhr

Kursnummer 25-99-01.1
Kursdetails ansehen
Dozent*in:  -- 
Keine Anmeldung möglich
Die Medien als Ort der demokratischen Meinungsbildung - Ein Redaktionsbesuch bei der Main-Post
Di. 08.04.2025
19:00 - 21:00 Uhr
Main-Post, Berner Straße 2, 97084 Würzburg / Heuchelhof

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte.
Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Mit freundlicher Unterstützung der Mediengruppe Main-Post


Die Medien als Ort der demokratischen Meinungsbildung - Ein Redaktionsbesuch bei der Main-Post
Medien stellen Öffentlichkeit her und sind damit von zentraler Bedeutung in einer Demokratie. Sie ermöglichen Transparenz und Legitimation politischen Handelns und sind maßgeblich an der demokratischen Meinungsbildung der Gesellschaft beteiligt. Gleichzeitig bestimmen sie durch Agendasetting die politischen Themen. Im Gespräch mit Medienvertreter/-innen hinterfragen wir am Beispiel der Main-Post, wie diese die Aufgabe der demokratischen Meinungsbildung wahrnehmen und gehen dabei auch auf die Transformationsprozesse von der gedruckten Zeitung zum digitalen Medium ein.


Termin: Dienstag, 08.04.2025von 19 - 21 Uhr
Ort: Main-Post, Berner Straße 2, 97084 Würzburg / Heuchelhof
Referenten:
Ivo Knahn, Chefredakteur Main-Post
Michael Czygan, Stv. Leiter der Schwerpunktredaktion

Maximale Teilnehmerzahl: 50 Personen
Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung erforderlich!
Die Anmeldung ist über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die Kolping Akademie ist leider nicht möglich!

Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried.

In Kooperation mit:
Kolping Akademie Würzburg
Akademie Frankenwarte
Domschule Würzburg
Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
vhs Würzburg & Umgebung e.V.

Anmeldung unter: https://www.generationen-zentrum.com/

Kursnummer 25-02-00.2
Kursdetails ansehen
Veranstaltungsart: Vortrag
Dozent*in:  -- 
Keine Anmeldung möglich
Deutsch Alpha-Integrationskurs Nachmittag Modul 9
09.04.25 - 16.05.25
Kolpingplatz 1; 1.OG; Seminarraum 4

Nach einem Einstufungstest werden Sie in einem Deutsch-Alpha-Integrationskurs im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge intensiv mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Durch abwechslungsreiche Übungsformen und Materialien erlernen Sie die lateinische Schrift und das deutsche Alphabet, was Ihnen schnell das Lesen und Schreiben einfacher Texte ermöglicht. Nach 900 Unterrichtseinheiten erreichen Sie das Niveau A1 bzw. A2. Nach weiteren 300 Stunden können Sie Ihr Niveau auf A2 bzw. B1 erhöhen und die europäische Sprachprüfung (G.A.S.T.) ablegen. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.

Inhalte:
- Erlernen und Einüben der einzelnen Schriftzeichen
- Ausspracheschulung und Leseübungen
- Einblick in deutsche Sprachstrukturen
- Redemittel der Alltagssprache und Hörverstehenstraining
- Informationen zur Landeskunde Deutschland

Ziele:
- Erwerb von Schreibfähigkeit und Leseverständnis
- Elementare Sprachverwendung und Ausdrucksfähigkeit
- Bewältigung einfacher Gesprächssituationen

Anmeldung:
- persönlich zu den Öffnungszeiten des Sprachenzentrums der Kolping-Akademie Würzburg
- Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs

Kursnummer 24-08-53.9
Kursdetails ansehen
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins mit Kostenbefreiung: kostenfrei
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE
Veranstaltungsart: BAMF-Kurs
Dozent*in: noch nicht bekannt, Kopp Inna, Ziegler Karin, Kern Armine
Keine Anmeldung möglich
Zertifikatsstudiengang Praktische*r Betriebswirt*in
10.04.25 - 25.06.26
Blended Learning

Steigern Sie Ihre beruflichen Chancen mit unserem Zertifikatsstudiengang zum*zur Praktischen Betriebswirt*in! Profitieren Sie von praxiserfahrenen Dozent*innen, modernen Lehrmethoden und einem inspirierenden Lernumfeld. Egal, ob Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich beruflich neu orientieren möchten – mit dem Abschluss als Praktische*r Betriebswirt*in eröffnen sich Ihnen vielfältige Perspektiven in der Unternehmenswelt. Der Zertifikatsstudiengang wird in Zusammenarbeit mit der Kolping Hochschule angeboten.


Teilnahmevoraussetzungen:
- einschlägiger Berufs- oder Hochschulabschluss
- und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Klausur im Modul Produktion & Logistik mit mindestens 50 % Regelarbeitszeit
- Motivation, sich für die Übernahme von Führungs- und Managementaufgaben weiterqualifizieren zu wollen

Überblick über unsere Inhalte:
Modul 1
Lern- und Arbeitsmethodik

Modul 2
BWL und Rechnungswesen

Modul 3
Personalmanagement, Arbeitsrecht und Kommunikation

Modul 4
Wirtschaftsrecht und VWL

Modul 5
Organisationsentwicklung

Modul 6
Unternehmensführung und Innovation

Modul 7
Produktion und Logistik

Modul 8
Marketing und Vertrieb


Weitere Informationen und Zugang zu Testinhalten finden Sie unter
www.praktischer-betriebswirt.de.

Kursnummer 25-21-00.2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3990,00 €
Veranstaltungsart: Lehrgang
Dozent*in: Dr. Föst Silke, Ilchev Bernhard, Meder Sandra, noch nicht bekannt
Anmeldung möglich (100 freie Plätze)
Deutsch Alpha-Integrationskurs Nachmittag Modul 9
14.04.25 - 21.05.25
Juliuspromenade 68; 2.OG; Seminarraum 16

Nach einem Einstufungstest werden Sie in einem Deutsch-Alpha-Integrationskurs im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge intensiv mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Durch abwechslungsreiche Übungsformen und Materialien erlernen Sie die lateinische Schrift und das deutsche Alphabet, was Ihnen schnell das Lesen und Schreiben einfacher Texte ermöglicht. Nach 900 Unterrichtseinheiten erreichen Sie das Niveau A1 bzw. A2. Nach weiteren 300 Stunden können Sie Ihr Niveau auf A2 bzw. B1 erhöhen und die europäische Sprachprüfung (G.A.S.T.) ablegen. Der anschl. Orientierungskurs zu Politik, Geschichte und Kultur der Bundesrepublik umfasst 100 Unterrichtseinheiten.

Inhalte:
Erlernen und Einüben der einzelnen Schriftzeichen
Ausspracheschulung und Leseübungen
Einblick in deutsche Sprachstrukturen
Redemittel der Alltagssprache und Hörverstehenstraining
Informationen zur Landeskunde Deutschland

Ziele:
Erwerb von Schreibfähigkeit und Leseverständnis
Elementare Sprachverwendung und Ausdrucksfähigkeit
Bewältigung einfacher Gesprächssituationen

Anmeldung:
persönlich zu den Öffnungszeiten des Sprachenzentrums der Kolping-Akademie Würzburg
Bitte mitbringen: Ausweis, Berechtigungsschein/ Verpflichtung zum Integrationskurs

Kursnummer 24-08-61.9
Kursdetails ansehen
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins mit Kostenbefreiung: kostenfrei
Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins ohne Kostenbefreiung: 2,29 €/ 1 UE
Selbstzahler: 4,58 €/ 1 UE
Veranstaltungsart: BAMF-Kurs
Dozent*in: noch nicht bekannt, Alberts Lina, Altmann Stefan, Dr. Köhne Karin
Keine Anmeldung möglich